top of page

Was prickelt denn da? PetNat - das Ursprüngliche ist wieder im Trend

Autorenbild: Gina HänggiGina Hänggi

Aktualisiert: 1. März

Pet Nat – Der prickelnde Naturwein im Trend

Pet Nat ist längst mehr als ein Geheimtipp unter Weinliebhabern. Der Name steht für „Pétillant Naturel“, was aus dem Französischen übersetzt „natürlich prickelnd“ bedeutet. Diese Kategorie von Schaumweinen begeistert durch ihre Ursprünglichkeit, Vielfalt und den ganz besonderen Charme, der sich deutlich von konventionellen Schaumweinen wie Prosecco oder Champagner abhebt. Doch was steckt hinter dem Pet Nat-Hype, woher kommt er, und warum lohnt es sich, diesen besonderen Tropfen zu probieren?



Was ist Pet Nat?

Pet Nat gehört zur Familie der „natural wines“ und wird nach der méthode ancestrale hergestellt. Anders als bei herkömmlichem Sekt oder Champagner, die in zwei Gärungen entstehen, wird Pet Nat nur einer Gärung unterzogen. Der Most wird während der Gärung in die Flasche gefüllt, wodurch die Kohlensäure auf natürliche Weise entsteht. Das Ergebnis ist ein unfiltrierter, oft leicht trüber Schaumwein, der lebendig und ungeschliffen daherkommt.

Die Geschichte von Pet Nat

Die Produktionsmethode von Pet Nat ist keine neue Erfindung, sondern geht auf eine der ältesten Schaumwein-Herstellungstechniken zurück: die méthode ancestrale. Diese Methode hat ihre Ursprünge im Mittelalter und wurde in Regionen wie Limoux in Südfrankreich praktiziert, lange bevor die Champagner-Methode entwickelt wurde.

Damals entdeckten Winzer zufällig, dass in Flaschen abgefüllter, noch gärender Most eine natürliche Kohlensäure entwickelte. Das Ergebnis war ein leicht perlender Wein, der allerdings oft unvorhersehbar war – sowohl in der Kohlensäureintensität als auch im Geschmack.

Mit der Zeit geriet die Methode in Vergessenheit, als die Champagner-Produktion im 17. Jahrhundert perfektioniert wurde. Die technischere méthode traditionnelle mit zweiter Gärung, Filtration und Dosage bot klarere Ergebnisse und wurde zum Standard für hochwertigen Schaumwein.

Erst in den letzten Jahrzehnten – im Zuge des Trends hin zu natürlichen und handwerklich hergestellten Weinen – erlebte die méthode ancestrale eine Renaissance. Besonders kleine, experimentierfreudige Winzer und Produzenten von Naturweinen begannen, die alte Methode neu zu interpretieren. Heute steht Pet Nat für Authentizität, Kreativität und den Wunsch, Tradition und Innovation zu verbinden.



Der Unterschied zur Champagner-Methode

Die Herstellungsmethoden von Pet Nat und Champagner unterscheiden sich grundlegend:

  1. Gärung:

    • Pet Nat: Hier findet nur eine einzige Gärung statt. Der gärende Most wird in Flaschen abgefüllt, und die Kohlensäure entsteht natürlich durch den Gärprozess in der geschlossenen Flasche.

    • Champagner: Beim Champagner gibt es zwei Gärungen. Nach der ersten Gärung entsteht ein stiller Grundwein, der zusammen mit Zucker und Hefe zur sogenannten „zweiten Gärung“ erneut in Flaschen abgefüllt wird (méthode traditionnelle). Diese zweite Gärung erzeugt die Kohlensäure.

  2. Filtration:

    • Pet Nat: Nach dem Abschluss der Gärung bleibt der Wein oft unfiltriert in der Flasche, weshalb er oft leicht trüb ist. Auch die Hefe verbleibt häufig in der Flasche, was zum typischen Charakter beiträgt.

    • Champagner: Nach der zweiten Gärung wird der Wein aufwändig degorgiert, das heißt, die Flasche wird gekühlt und geöffnet, um den Hefesatz zu entfernen. Der Champagner ist dadurch klar und ohne Trübung.

  3. Dosage:

    • Pet Nat: Hier wird keinerlei Zucker hinzugefügt – er ist komplett „naturbelassen“.

    • Champagner: Nach dem Degorgieren wird häufig eine Dosage (eine Mischung aus Zucker, Wein und weiterer Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker, Tannine, Mannoproteine, Schwefel, etc.) hinzugegeben, um den gewünschten Geschmack zu erzielen.

  4. Geschmack und Stil:

    • Pet Nat: Lebendig, wild und ungeschliffen mit einem oft überraschenden Geschmacksprofil. Jede Flasche ist ein Unikat, und die Aromen reichen von fruchtig-frisch bis hefig-komplex.

    • Champagner: Eleganz und Konsistenz stehen im Vordergrund. Der Geschmack ist durch die technische Herstellungsmethode feiner abgestimmt und meist weniger spontan – und damit auch weniger individuell.



Warum ist Pet Nat so beliebt?

  1. Authentizität: Pet Nat ist ein unverfälschtes Naturprodukt. Ohne Zusätze wie Schwefel oder industrielle Hilfsmittel spiegelt er die Handwerkskunst und Philosophie des Winzers wider.

  2. Nachhaltigkeit: Die Herstellung erfolgt oft in kleinen Betrieben, die auf biologische oder biodynamische Landwirtschaft setzen.

  3. Überraschungseffekt: Jede Flasche ist einzigartig. Durch die spontane Gärung können kleine Unterschiede im Geschmack auftreten, was den Genuss immer wieder spannend macht.

  4. Trendfaktor: Pet Nat hat es aus der Nische in die hippen Weinbars und Restaurants geschafft und wird zunehmend von jungen Weinliebhabern geschätzt.




Ein Fazit mit Sprudel

Pet Nat steht nicht nur für ein spannendes Geschmackserlebnis, sondern auch für eine jahrhundertealte Tradition, die heute in einem modernen Gewand neu belebt wird. Seine Ursprünglichkeit, die Unterschiede zur Champagner-Methode und der Trend zu natürlichem Genuss machen ihn zu einem Highlight für Entdecker.

Warum also nicht die spannende Geschichte schmecken und sich von der natürlichen Prickelpower begeistern lassen?

Cheers! 🥂

 

2 Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
Susanne
03. März
Mit 5 von 5 Sternen bewertet.

Der Pet Nat hat mich überzeugt, weil er fein prickelnd und fruchtig ist. Mir gefällt die natürliche Herstellung.

Gefällt mir
Gina Hänggi
Gina Hänggi
04. März
Antwort an

Liebe Susanne, ganz herzlichen Dank! Die Frucht gefällt uns auch sehr. Die blieb dank der Abfüllung während der ersten Gärung so schön erhalten.🤗

Gefällt mir
bottom of page